Die priint:suite ermöglicht Enterprise Web-To-Print

Was ist Web to Print?

Web to Print beschreibt die Möglichkeit, Drucksachen wie Kataloge, Preislisten, Broschüren oder Werbemittel direkt über eine Weboberfläche zu erstellen, zu individualisieren und zu bestellen – ohne tiefgehende Layoutkenntnisse. Nutzer greifen auf vordefinierte Templates zu, die mit aktuellen Daten aus PIM-, ERP- oder DAM-Systemen befüllt werden. Web to Print verbindet die Vorteile automatisierter Publishing-Prozesse mit der Flexibilität eines Self-Service-Portals – und wird so zum strategischen Werkzeug für dezentrale Marketing- und Vertriebsteams.

Wie funktioniert Web to Print?

Die technische Basis für Web to Print ist eine zentrale Datenhaltung, kombiniert mit einem browserbasierten Frontend. Produktinformationen, Preise, Bilder und Texte werden in Templates eingebunden, die über ein Webportal zugänglich sind. Nutzer – etwa aus Vertrieb, Handel oder Partnerorganisationen – können Inhalte individualisieren, Varianten auswählen und direkt als Vorschau anzeigen lassen. Die finale Ausgabe erfolgt automatisiert als PDF oder druckfertige Datei.

Typische Einsatzgebiete für Web to Print

Web to Print kommt überall dort zum Einsatz, wo dezentrale Teams, Partner oder Filialen regelmäßig auf aktuelle, CI-konforme Marketingmaterialien zugreifen müssen. Typische Anwendungsfälle sind Visitenkarten, Preislisten, Produktblätter, Aktionsflyer oder Eventunterlagen. Auch im B2B-Bereich – etwa bei technischen Katalogen oder Broschüren – ermöglicht Web to Print eine schnelle, individuelle und markenkonforme Erstellung von Dokumenten.

Einer unserer Kunden setzt dies bereits erfolgreich um: Das Unternehmen produziert jährlich bis zu sieben Hauptkataloge und rund 70 Broschüren – viele davon individualisiert für unterschiedliche Zielgruppen und Märkte. Die Mitarbeitenden arbeiten dabei autark mit der priint:suite und nutzen die Web-to-Print-Funktionalitäten zur flexiblen Erstellung und Verwaltung ihrer Publikationen.

Voraussetzungen & Vorteile Web to Print

Damit Web to Print effizient funktioniert, sind eine strukturierte Datenbasis, ein durchdachtes Template-Management und eine leistungsfähige Publishing-Infrastruktur erforderlich. Die modular aufgebauten Templates enthalten Platzhalter, die Inhalte automatisch aus den angebundenen Systemen übernehmen. Ein intuitives Web-Frontend ermöglicht die Bedienung auch ohne Layoutkenntnisse und bietet idealerweise Funktionen wie Vorschau und Freigabeprozesse.

Web to Print bietet Unternehmen damit zahlreiche Vorteile: Dokumente lassen sich schnell erstellen, zentrale Marketingabteilungen werden entlastet und die Markenkommunikation bleibt über alle Kanäle hinweg konsistent. Da Inhalte direkt aus den führenden Systemen übernommen werden, sinkt die Fehleranfälligkeit. Gleichzeitig können Inhalte flexibel angepasst werden – etwa für bestimmte Regionen, Zielgruppen oder Vertriebspartner.

Wie die priint:suite Web to Print effizient macht

Die priint:suite bietet umfassende Funktionen für Enterprise Web to Print. Sie ermöglicht die webbasierte Bearbeitung von InDesign®-Dokumenten, die dynamische Erstellung von Dokumenten auf Basis von Templates, die Integration verschiedenster Datenquellen sowie die Ausgabe als PDF. Dank ihrer offenen Architektur lässt sich die priint:suite flexibel in bestehende Systemlandschaften integrieren – ob als Stand-alone-Lösung oder eingebettet in ein Marketingportal.