In addition to Print OnDemand and the integration into digital channels
Digital Publishing – Publikationen effizient digital denken
Digital Publishing bezeichnet die Erstellung, Aufbereitung und Veröffentlichung von Inhalten speziell für digitale Kanäle. Dabei werden Inhalte aus zentralen Datenquellen – etwa PIM-, ERP- oder DAM-Systemen – direkt in digitale Formate überführt. Ziel ist es, Informationen konsistent, aktuell und zielgruppengerecht über alle relevanten digitalen Kanäle hinweg bereitzustellen – ohne manuelle Umwege oder Medienbrüche.
Wie funktioniert Digital Publishing?
Im Zentrum steht die Verbindung strukturierter Daten mit intelligenten Templates. Inhalte werden automatisiert in Layouts eingefügt, für verschiedene Ausgabekanäle angepasst und als HTML, PDF oder in Form von interaktiven Formaten ausgespielt. Die priint:suite unterstützt diesen Prozess durch die Integration mit Adobe Creative Cloud, die konsolidierte Bereitstellung von Publishing-Daten sowie durch einen Web App Server, der Print-Publikationen in HTML darstellt. Auch Headless-Publishing ist möglich, um Dokumente automatisiert im Hintergrund zu erzeugen. So entstehen aus einer zentralen Datenbasis digitale Publikationen, die sich flexibel an Zielgruppen, Märkte und Medien anpassen lassen.
Typische Herausforderungen ohne Digital Publishing
In Unternehmen, die noch ohne digitale Publishing-Prozesse arbeiten, zeigen sich häufig wiederkehrende Probleme: Inhalte müssen mehrfach gepflegt und manuell übertragen werden. Änderungen sind zeitaufwendig und fehleranfällig. Medienbrüche zwischen Print und Digital führen zu Inkonsistenzen, und die Time-to-Market ist lang. Gerade bei umfangreichen Katalogen, Preislisten oder Broschüren führt das zu hohen Kosten, Ressourcenbindung und eingeschränkter Skalierbarkeit.
Die Vorteile von Digital Publishing
Digital Publishing schafft klare Mehrwerte für Unternehmen, die regelmäßig komplexe Publikationen erstellen. Durch automatisierte Prozesse lassen sich Inhalte schneller und konsistenter aufbereiten. Die zentrale Datenpflege reduziert Fehlerquellen und ermöglicht eine kanalübergreifende Konsistenz. Unternehmen können ihre Publikationen flexibel skalieren – etwa für unterschiedliche Märkte, Sprachen oder Zielgruppen – und gleichzeitig die Time-to-Market deutlich verkürzen. Das Ergebnis sind effizientere Workflows, eine höhere Relevanz der Inhalte und eine spürbare Entlastung der beteiligten Teams.
Wie priint:suite Digital Publishing unterstützt
Die priint:suite bietet eine leistungsstarke Plattform für die Umsetzung von Digital Publishing. Sie ermöglicht die automatisierte Erstellung von Katalogen, Datenblättern, Preislisten, Flyern uvm. und lässt sich nahtlos in bestehende Systemlandschaften wie z.B. PIM, ERP oder DAM integrieren. Darüber hinaus unterstützt sie Self-Service-Portale für Vertrieb und Partner sowie Omnichannel-Strategien, bei denen Print- und Digitalformate intelligent miteinander verknüpft werden. Durch ihre modulare Architektur lässt sich die priint:suite flexibel an individuelle Anforderungen anpassen – von der einfachen HTML-Ausgabe bis zur komplexen Multichannel-Kommunikation.