Mit technischer Übersicht und gestalterischer Kreativität zu erfolgreichen Kataloglösungen

Dietmar Claus und Boris Grzésik

Die automatisierte Katalogerstellung zählt zu den komplexesten Aufgaben der modernen Produktpräsentation. Sie erfordert eine präzise Kombination aus technischer Kompetenz, analytischem Verständnis und kreativer Gestaltung. Durch die Verbindung dieser Fähigkeiten erstellt Agentur mp2 maßgeschneiderte, elegante Lösungen für Druckerzeugnisse und funktionale PDFs.

Die Bedeutung von Automatisierung und Datenstruktur

Automatisierte Kataloge sind mehr als reine Datenbanken in Buchform. Sie leben von einer durchdachten Strukturierung der Produktdaten, die sowohl maschinell verarbeitet als auch für die Zielgruppe intuitiv erfassbar sein müssen. Insbesondere bei komplexen Produktportfolios, wie in der Medizin- oder Elektrotechnik, treffen hochkomplexe technische und gestalterische Anforderungen aufeinander.

„Mit der richtigen Kombination aus technischer Übersicht und kreativer Gestaltung geben wir Ihren Daten ein Gesicht.“
Dietmar Claus

Hier setzt Agentur mp2 an: Als Kreativagentur gestaltet sie nicht nur ansprechende Layouts, sie entwickelt Lösungen, die die Logik der Daten und die Ästhetik der Präsentation vereinen. Die Aufgabe beginnt jedoch bereits, bevor die Daten in die priint:suite einfließen: Agentur mp² analysiert die Struktur, formuliert Anpassungsvorschläge und entwickelt ein visuelles Regelwerk, das sich perfekt an die Datenlogik anpasst. Grundlegende Fragen richten sich hierbei auf kaufentscheidende Informationen und darauf, wie diese priorisiert und intuitiv präsentiert werden können.

Zum priint:day Magazin!

Bestellen Sie sich jetzt ein priint:day Magazin direkt zu Ihnen nach Hause!

Oder blättern Sie durch unser digitales Magazin!

Fallstudie Aesculap: Technische Präzision trifft gestalterische Brillanz

Ein anschauliches Beispiel für die Arbeit von Agentur mp² ist das Projekt für Aesculap, einem führenden Anbieter chirurgischer Instrumente. Die besondere Herausforderung dieses Projekts lag in der Präsentation einer umfangreichen und optisch wie funktional heterogenen Produktpalette.

Da die Produktauswahl, insbesondere bei OP-Scheren, deren unterschiedlichen Spitzen für Chirurgen von zen­traler Bedeutung sind, maßgeblich visuell erfolgt, war die Synthese zwischen raumoptimierter Artikelplatzierung und optimaler Erfassbarkeit der Unterschiede entscheidend. Die Lösung: Die Bilder wurden am oberen Ende ausgerichtet, der Fokus auf die Scherenspitzen gelenkt und die Artikel nach Produktmerkmalen gruppiert. Darüber hinaus wurden gemeinsame Merkmale aufgezählt und unterschiedliche Merkmale tabellarisch zur jeweiligen Bestellnummer organisiert.

Alte Katalogseite, manuell gesetzt und unflexibel im Seitenlauf

Automatisiert gesetzte Seite

Neben den gestalterischen Anpassungen mussten vom Projektteam Datenfilter auf PIM-Seite und Platzierungsregeln in den Templates entwickelt werden. Dieses Projekt zeigt exemplarisch, wie wichtig eine enge Verzahnung von Technik und Design ist. Jede gestalterische Entscheidung muss die technischen Gegebenheiten berücksichtigen – und umgekehrt.

Gestaltung als Brücke zwischen Daten und Nutzer

Die visuelle Präsentation von Daten ist entscheidend, um aus einem automatisierten Katalog ein funktionierendes Kommunikationsmittel zu machen.
Die Aufgabe für die Kreativagentur besteht darin, ein grafisches Regelwerk zu entwickeln, das technische Anforderungen mit den Bedürfnissen der Nutzer vereint und folgende Prinzipien beachtet:

  • Klare Hierarchie: Wichtige Informationen stehen im Vordergrund, während technische Details dezent platziert werden.
  • Konsistenz: Einheitliche Layouts, Farben und Schriftarten schaffen Orientierung und erleichtern die Navigation.
  • Flexibilität: Das Design muss skalierbar sein.
  • Logik des PIM-Systems: Gestalterische Entscheidungen müssen mit den Möglichkeiten und Einschränkungen des PIM harmonieren.

Fallstudie Ingun: Möglichkeiten der regelbasierten Automatisierung

Dass der Weg zu einem automatisierten Katalog weit mehr ist als das Einfügen von Daten in ein vorgegebenes Layout zeigt auch der Fall von Ingun, einem Spezialisten für Kontaktierlösungen im Bereich Test- und Prüftechnik.

Der Ingun-Katalog umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Produktvarianten, die durch ihre unterschiedlichen Merkmale schwer zu kategorisieren sind. Die Lösung: ein Design, das die wichtigsten Merkmale klar hervorhebt und Redundanzen vermeidet. Die Kombination aus visueller Hierarchie und struktureller Klarheit führt zu einem Ergebnis, das trotz der Informationsfülle übersichtlich bleibt und den Anwender gezielt führt.

Nutzerführung über Artikelmerkmale: Die Bestellnummer „entsteht“ beim Lesen

Essenz der gestalterischen Anforderungen: Die Bestellnummer als Königsdisziplin

Die Bestellnummer zeigte sich hier als Königsdisziplin der Kataloggestaltung. Bei Ingun ergibt sie sich aus der Kombination diverser Artikelmerkmale und wird vom Kunden selbst generiert. Die neue Kataloggestaltung vereinfacht diesen Prozess erheblich: Klare visuelle Strukturen führen das Auge gezielt und erleichtern eine intuitive Navigation. Für den Nutzer ergibt sich dadurch eine überzeugende Bestellerfahrung, bei der alle relevanten Merkmale leicht erfassbar sind und sich die Bestellnummer logisch erschließt.

Fazit: Ordnung schaffen und Daten ein Gesicht geben

Die automatisierte Katalogerstellung bietet Unternehmen enorme Potenziale, ihre Produktdaten effizient und ansprechend zu präsentieren. Doch der Erfolg hängt entscheidend davon ab, wie gut die technischen und gestalterischen Prozesse aufeinander abgestimmt sind.

Agentur mp² versteht sich als Brückenbauer zwischen den Welten: Sie analysiert die Daten, entwickelt Lösungen für die Automatisierung und setzt diese in visuell überzeugende Konzepte um. Das Ergebnis sind Kataloge, die nicht nur technisch präzise, sondern auch intuitiv und ansprechend gestaltet sind.

Vortragsvideo anschauen

Bitte akzeptieren Sie Cookies um das Video sehen zu können.

Wie können wir Ihnen helfen?