Mit effizienter Datenoptimierung zum Erfolg: eine Success Story von TELEGÄRTNER und nexoma
Alexander Voss und Guido Sauerland

Ein effizientes Datenmanagement ist nicht nur in der Printwelt ein wichtiger Erfolgsfaktor. Genau das zeigt die Success Story der TELEGÄRTNER Karl Gärtner GmbH: Durch die Feedmanagement- / Data-Syndication-Software „CatalogExpress“ von nexoma kann das Unternehmen Datenstandards wie den BMEcat nun automatisiert generieren und optimiert bereitstellen.
Der Kontext: Welche Produkte produziert TELEGÄRTNER?
Der gemeinsame Vortrag von Guido Sauerland (CEO der Arnsberger nexoma GmbH) und Alexander Voss (Head of IT bei TELEGÄRTNER) bot dem priint:day-Publikum eine Erfolgsgeschichte aus erster Hand. Um die erfolgreiche Zusammenarbeit besser zu verstehen, lohnt sich der Blick auf die Tätigkeiten von TELEGÄRTNER.
Das seit über 75 Jahren aktive Unternehmen aus Steinenbronn zählt zu den führenden Anbietern von koaxialen Steckverbindern, Netzwerk-Komponenten, Kunststoff-Spritzgussteilen, Industrie-Elektronik und Kabelkonfektionierungen. Dies ermöglichen derzeit mehr als 750 Mitarbeiter an elf internationalen Standorten. Neben dem Hauptsitz in Deutschland ist TELEGÄRTNER auch in den USA, dem UK, der Schweiz, in Frankreich, Taiwan, der Slowakei sowie in Japan tätig.
Die Ausgangslage: Veraltete Technologien, manuelle komplexe Prozesse und Inselwissen
Alexander Voss, Head of IT bei TELEGÄRTNER, erläuterte live zugeschaltet die bisherige Datenaufbereitung und -bereitstellung an Großhändler.
Dafür nutzt das Steinenbronner Unternehmen die Online-Plattform „Open Datacheck“. Dort können Hersteller und Anbieter sowohl aus der Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik-Branche (SHK) als auch aus der Elektronik-Branche ihre Produktstammdaten etwa im Datenstandard BMEcat bereitstellen. Großhändler haben auf der Plattform dann die Möglichkeit, die geprüften und standardisierten Daten etwa für Produktlistungen im eigenen Onlineshop oder auf externen Marktplätzen abzufragen.
Zu diesem Zweck erstellt TELEGÄRTNER regelmäßig BMEcat-Ausleitungen seiner Produktdaten. Dafür nutzte das Unternehmen bisher einen individuell zusammengestellten manuellen Workflow, der auf dem Zusammenspiel gleich mehrerer Excel-Tabellen, Access-Katalogdatenbanken und Outlook-Tools basierte.
Wie Alexander Voss selbst analysierte, war die BMEcat-Erstellung vor der Einführung von CatalogExpress auch durch verstreute Daten in unterschiedlichen Ordnern erschwert. Außerdem befand sich das Wissen über Strukturen, Programmcodes (Makros) oder Ordnerzugriffsrechte zum Teil nur bei einer Person. Das bedeutete nicht nur ein erhöhtes Ausfallrisiko, sondern zeigte auch die Grenzen der alten IT-Architektur ohne moderne Automatisierungsfunktionen auf. All diese Faktoren bremsten die Bereitstellung an Open Datacheck und sich daraus ergebende Möglichkeiten merklich aus.

Hybrider Vortrag: nexoma-CEO Guido Sauerland war vor Ort und wurde durch den live zugeschalteten TELEGÄRTNER Head of IT Alexander Voss unterstützt.
Die Zielsetzung: Weshalb fiel die Wahl auf CatalogExpress von nexoma?
Um diese Problemstellungen nachhaltig zu lösen, suchte TELEGÄRTNER nach einer modernen, breit aufgestellten Software. Wie Alexander Voss im Vortrag verriet, wurde dabei vor allem eine flexible, sichere Cloudlösung mit vielen Funktionen angestrebt.
Bei der Recherche nach möglichen Anbietern fiel die Wahl schließlich auf die Arnsberger nexoma GmbH. Letztendlich überzeugten Alexander Voss gleich mehrere Gründe, CatalogExpress als neue BMEcat-Software einzuführen:
Die Software-as-a-Service-Struktur bietet TELEGÄRTNER eine Cloud-Lösung, die – Stichwort „Datensicherheit“ und „Datenschutz“ – auf deutschen Servern betrieben wird. Zudem gefiel dem Head of IT das breitgefächerte Know-how des knapp 30-köpfigen IT-Teams: Langjährige Erfahrungen mit diversen Branchen, Datenstandards und Austauschformaten treffen auf Kenntnisse zu Klassifikationsstandards wie ETIM oder ECLASS, die in der Elektronikbranche essenziell sind. Ein weiterer Entscheidungsfaktor war die umfangreiche Erfahrung mit Plattformen wie Open Datacheck und deren spezifischen Anforderungen.

Zum priint:day Magazin!
Bestellen Sie sich jetzt ein priint:day Magazin direkt zu Ihnen nach Hause!
Oder blättern Sie durch unser digitales Magazin!
Die Lösung: Automatisierte BMEcat-Erstellung und -bereitstellung mit CatalogExpress
Mit CatalogExpress kann TELEGÄRTNER seine Produktdaten nun zentral veredeln und transformieren. Dazu lädt die Software unter anderem Produktinformationen, Vertriebs- und Marketingdaten aus verschiedenen Quellen (einem PIM, ERP oder etwa aus einzelnen Excel-Tabellen) und konsolidiert diese. Der schnelle Datenaustausch wird durch integrierte Standard-Schnittstellen u.a. zu bekannten PIM-Anbietern wie Akeneo, ATAMYA (eggheads), Contentserv, Crossbase, OMN von Apollon, Pimcore, Viamedici EPIM, zu eCommerce-Lösungen wie Shopware und Oxid oder auch zu Datenbanken wie einer MongoDB gewährleistet.
Das KI-unterstützte Datenmapping weist die einzelnen Quelldatenfelder dann den korrespondierenden Datenfeldern des gewünschten Zielformats zu. Die in CatalogExpress hinterlegten Zielformatvorlagen für verschiedene BMEcat-Varianten und andere Datenstandards erleichtern die korrekte Datengenerierung zusätzlich. Alternativ können Nutzer aber auch ein individuelles Zielformat definieren.
So generiert CatalogExpress einen optimierten BMEcat, welcher den Anforderungen von Open Datacheck bestmöglich entspricht. Die anschließend mögliche Datenvalidierung hilft zusätzlich bei der Prüfung der Vollständigkeit und der Struktur. TELEGÄRTNER kann den erstellten BMEcat dann automatisiert etwa per FTP an Open Datacheck, wahlweise aber auch etwa via Webservices (REST-API) bzw. per E-Mail an andere Datenempfänger bereitstellen.
Nach einer einmaligen Einarbeitung und Definition des Datenmappings können die XML-Dateien des BMEcat-Standards wiederholt automatisiert erstellt und bereitgestellt werden. Das Rollenmanagement mit verschiedenen definierbaren Berechtigungen ermöglicht zudem eine Softwarenutzung durch mehr als eine Person. Dadurch reduziert TELEGÄRTNER nachhaltig IT- und Personalausfallrisiken und beugt Inselwissen vor.
„Aufgrund der Vielseitigkeit von CatalogExpress kommt kein Unternehmen, das Daten von A nach B transformieren muss, daran vorbei.“
Heiko Hörner, IT Inhouse Consultant PIM & e-Catalogue Management bei der TELEGÄRTNER Karl Gärtner GmbH
Sollten künftig noch weitere (internationale) Datenstandards wie etwa FAB-DIS (ein in Frankreich weit verbreiteter Baubranchen-Standard) eine Rolle im eigenen Produktdatenmanagement spielen, könnte TELEGÄRTNER ebenfalls bereits integrierte Zielformatvorlagen dafür nutzen.
Entsprechend zufrieden zeigten sich Alexander Voss und Guido Sauerland während und am Ende des Vortrags. TELEGÄRTNER spart durch CatalogExpress wertvolle Zeit und Ressourcen – und kann dank des mächtigen Hebels in der Datentransformation sogar neue Vertriebschancen erschließen.
Mehr lesen Sie in nexomas Knowledge Base.
Vortragsvideo anschauen

