Management einer globalen PIM / DAM / Print-Plattform für die Saint-Gobain-Gruppe

Stéphane Gaudelette

Saint-Gobain nutzt die priint:suite seit 2017 als globale Plattform zur Automatisierung ihrer Printprozesse. Dies ermöglicht es der Gruppe, ihren verschiedenen Geschäftsbereichen, Ländern und Marken die automatische Erstellung verschiedener Arten von Publikationen anzubieten.

Saint-Gobain produziert heute drei Arten von Publikationen mit der priint:suite:

  • Produktdatenblätter, die es ihnen ermöglicht, alle technischen Spezifikationen ihrer Produkte zu erklären
  • Systembeschreibungen, eine Art Zusammenstellung von Datenblättern, die Saint-Gobain die Möglichkeit gibt, zu erklären, welche Produkte zu Wänden, Isolierungen usw. gehören
  • Produktkataloge, die zwischen 50 und 300 Seiten umfassen können und an Kunden und Wiederverkäufer von Saint-Gobain-Produkten verteilt werden

All dies gilt für alle Arten von Produkten, die von Saint-Gobain hergestellt und vertrieben werden, ob es sich um Dämmstoffe, Trockenbauplatten, Zement oder andere Arten von Produkten handelt.

„Ich nehme zum ersten Mal am priint:day teil und freue mich sehr, hier zu sein und an dieser Veranstaltung teilzunehmen. Es ist sehr interessant, Menschen aus anderen Unternehmen und anderen Branchen zu treffen, die sich ebenfalls mit Produktmanagement und der Automatisierung von Publikationserstellungen befassen. Es ist sehr interessant, Ideen und Tipps auszutauschen, wie wir unsere Kommunikation im Jahr 2025 und darüber hinaus verbessern können.“
Stéphane Gaudelette

Es ist etwas kompliziert genaue Zahlen zu nennen, wie viele Seiten nun genau über die priint:suite generiert werden, da einige Kunden (Marken, Länder) die Möglichkeit haben, ihre eigenen Seiten und Publikationen selbstständig zu erstellen. Dennoch wird geschätzt, dass pro Jahr zwischen 12.000 und 15.000 Seiten über die Plattform generiert werden.

Um dieses Ziel, eine effektive und globale Publishing-Plattform anzubieten, zu erreichen, hat Saint-Gobain beschlossen, mit Hilfe des Teams der priint Group ein globales Print-Kernprojekt umzusetzen. Dieses Kernprojekt ist ein Projekt Null, ein Standardprojekt, das von allen Marken und allen Ländern genutzt werden soll. Alle neuen Anfragen müssen in das Kernprojekt implementiert werden, um sicherzustellen, dass alle Änderungen für alle anderen Marken und Geschäftseinheiten verfügbar sind.

In Adobe InDesign erstellte Seitenvorlagen werden in der Regel zentral vom Designteam in Paris erstellt. Die Länder und Marken haben einige Freiheiten, wenn es darum geht, individuelle Designentscheidungen zu treffen, aber diese Änderungen müssen auch in die globalen Kommunikationsstrategie der Unternehmensgruppe passen. Das kann dazu führen, dass vereinzelte, spezifische Anfragen aus einzelnen Ländern abgelehnt werden, wenn sie nicht mit den globalen Kommunikationszielen übereinstimmen.

Die Produktdaten werden bei Saint-Gobain heute mit STIBO STEP verwaltet, eine Entscheidung, die die Gruppe erst kürzlich getroffen hat. In der Vergangenheit nutzte Saint-Gobain von 2016 bis 2022 das PIM-System von Riversand und migrierte seine Produktdaten 2022 zu STIBO, da das Unternehmen seine Lösung für das Produktinformationsmanagement modernisieren und vereinfachen wollte. Das Interessante an ihrem PIM-Migrationsprojekt war, dass eine der wichtigsten Voraussetzungen darin bestand, sicherzustellen, dass die priint:suite mit ihrem neuen PIM kompatibel sein musste und, dass die Migration des Printprojektes so leicht wie möglich werden sollte.

Saint-Gobain durchlief eine ziemlich lange, komplexe RFI/RFP-PIM-Auswahlphase, und das priint-Team wurde oft gebeten, sicherzustellen, dass die priint:suite und das Printprojekt mit den verschiedenen PIM-Systemen kompatibel war.

Das STIBO STEP-System ermöglicht es Saint-Gobain, alle Produktinformationen zu verwalten, einschließlich Grafiken, Schemata, Tabellen, Piktogramme und alles, was im Web und in Printpublikationen verwendet wird. Die Produktteams bei Saint-Gobain sind täglich dafür verantwortlich, neue Produkte zu erstellen und bestehende Produkte mit neuen Daten anzureichern. All diese Daten werden optimiert und bereinigt, um sie der priint:suite zur Verfügung zu stellen.

Vortragsvideo anschauen

Bitte akzeptieren Sie Cookies um das Video sehen zu können.