Future Ready PXM: Von der Erstellung bis zur 36% mehr Conversion im Omnichannel
Martin Gliesche und Philipp Himmler

In der vernetzten Welt von heute ist die Verwaltung von Produktinformationen der Schlüssel zum Erfolg. Kunden erwarten nicht nur korrekte und umfassende Daten, sondern auch eine nahtlose Bereitstellung über alle Kanäle. Mit zukunftssicherem Product Experience Management (PXM) können Unternehmen Kaufabbrüche vermeiden und Conversion-Raten um bis zu 36% steigern.
Die Evolution von Produktdaten
Die Verwaltung von Produktdaten begann in den frühen Tagen der IT in Warenwirtschaftssystemen (ERP). Diese Systeme waren primär auf prozessorientierte Aufgaben wie Warenwirtschaft, Fertigung oder Logistik ausgerichtet. Produktinformationen wurden oft als Nebensache behandelt und dezentral in verschiedenen Modulen oder Excel-Dateien gespeichert. Mit dem Einzug des digitalen Handels wurde jedoch klar, dass diese Strukturen nicht mehr genügten.
Dies war die Geburtsstunde dedizierter PIM-Systeme (Product Information Management). PIM entwickelte sich von einem Verwaltungswerkzeug zu einem zentralen Baustein moderner Unternehmensarchitekturen. Heute gehen diese Systeme weit über die Bereitstellung von Daten hinaus und sind eng in umfassende Ökosysteme integriert. Sie verknüpfen Produkt-, Kunden- und Standortdaten und schaffen so eine „Single Source of Truth“. Diese dient nicht nur der Effizienz, sondern auch als Basis für innovative Anwendungen wie automatisierte Marketingprozesse oder die Integration in Vertriebskanäle. Durch die Fähigkeit, Daten konsistent und in Echtzeit bereitzustellen, werden Prozesse beschleunigt und die Datenqualität verbessert.
Moderne Ökosysteme zur Digitalisierung
Globalisierung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung rasant verändert. Dies erfordert dynamische, cloudbasierte Ökosysteme, die sie mit externen Partnern, Lieferanten und Marktplätzen vernetzen.
Moderne PIM-Systeme vermeiden Medienbrüche, verbessern die Datenqualität und steigern die Effizienz in der Datenverarbeitung. Gleichzeitig können Unternehmen flexibel auf Marktanforderungen reagieren. Ein Beispiel ist der „Digital Product Passport“ (DPP), der Transparenz und Nachverfolgbarkeit fördert. Moderne Ökosysteme ermöglichen es zudem, Compliance-Anforderungen effizient zu erfüllen und Lieferkettenmanagement zu optimieren. Unternehmen können dadurch schneller auf gesetzliche Vorgaben reagieren und Kosten senken.

Shopper Intelligence: Entschlüsselung des Nutzerverhaltens
Der Multi-Domain-Ansatz ist essenziell, um nicht nur unterschiedliche Datendomänen wie Produkt-, Kunden- oder Standortdaten zu verwalten, sondern auch die steigenden Anforderungen an Granularität zu bewältigen. Moderne Geschäftsanforderungen erfordern immer feinere Datenmodelle, da einfache Erweiterungen mit weiteren Attributen nicht ausreichen. Ein granular aufgebautes Datenmodell ist notwendig, um komplexe Produktinformationen wie Nachhaltigkeitsdaten, Verpackungshierarchien oder produktspezifische Vorschriften abzubilden. Diese Tiefe und Genauigkeit sichern nicht nur die Einhaltung regulatorischer Anforderungen wie dem DPP, sondern ermöglichen auch eine zielgerichtete Personalisierung und optimierte Bereitstellung über verschiedene Kanäle hinweg.
Die Bedeutung von Datenqualität und Content
Unvollständige oder inkonsistente Produktinformationen führen zu Kaufabbrüchen und Vertrauensverlust. Kunden erwarten detaillierte Informationen, hochauflösende Bilder, 360°-Ansichten und Videos. Gerade in Branchen wie Elektronik oder Mode sind realistische Darstellungen und Vergleichsmöglichkeiten entscheidend.
Hier spielt Enhanced Content eine wichtige Rolle. Studien zeigen, dass optimierter Content die Conversion um bis zu 36% steigern kann. Tools wie Digital Shelf Analytics (DSA) helfen, Inhalte zu analysieren und gezielt zu optimieren. Unternehmen, die in Enhanced Content investieren, können schneller in neue Märkte eintreten und Vertrauen aufbauen. Hochwertige Inhalte verbessern nicht nur die Customer Journey, sondern tragen auch dazu bei, die Markenwahrnehmung langfristig zu stärken.
„Wer Produktdaten als Nebensache behandelt, verliert Kunden. Hochwertiger Content und smarte Automatisierung sind der Schlüssel zu Vertrauen, Conversion und nachhaltigem Geschäftserfolg.“
Martin Gliesche
Automatisierung ist ein weiterer Schlüssel. KI-gestützte Systeme erstellen Inhalte schneller und personalisierter, reduzieren manuelle Aufwände und sichern eine konsistente Informationsbereitstellung. Unternehmen profitieren von geringeren Kosten und höherer Effizienz. Darüber hinaus ermöglicht Automatisierung die Durchführung datenbasierter A/B-Tests, um zu ermitteln, welche Inhalte die beste Performance erzielen. Dadurch können Marketingbudgets effektiver genutzt werden.

Zum priint:day Magazin!
Bestellen Sie sich jetzt ein priint:day Magazin direkt zu Ihnen nach Hause!
Oder blättern Sie durch unser digitales Magazin!
Ein Beispiel aus der Praxis zeigt den Erfolg
Unternehmen, die auf modernes PXM setzen, erzielen messbare Erfolge. Ein Hersteller von Spielzeugfiguren automatisierte seine Dateninfrastruktur, um Produktdaten schneller bereitzustellen und qualitativ zu verbessern. Performance-Tools lieferten Einblicke, um Inhalte gezielt zu optimieren und die Conversion nachhaltig zu steigern. Diese Verbesserungen führten zu einer signifikanten Erhöhung der Kundenzufriedenheit und verbesserten die Effizienz in der Content-Produktion.

Digitale Infrastrukturen und die Illusion des Fortschritts
Der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg
Ein zukunftssicheres PXM ist der Schlüssel zur digitalen Transformation. Es verbindet innovative Technologien mit durchdachten Strategien und schafft die Grundlage für eine konsistente und ansprechende Customer Experience. Unternehmen, die auf flexible Datenökosysteme, personalisierte Inhalte und leistungsstarke Analysewerkzeuge setzen, sichern sich einen Wettbewerbsvorteil. PXM ist mehr als eine technische Lösung – es ist eine Denkweise, die es Unternehmen erlaubt, agil und kundenorientiert zu agieren. Es bietet die Chance, sich in einem zunehmend digitalen Markt zu differenzieren und nachhaltiges Wachstum zu erzielen.
Hier die Verbraucherstudie lesen!
Vortragsvideo anschauen!

