Die Revolution der Product Experience - Mehr Nachhaltigkeit im Konsumverhalten

Elvira Pfeffer

Wie häufig wird dein Handy langsamer, wenn eine neues Modell auf den Markt kommt? Oder ein neues Hemd verschleißt innerhalb eines Jahres? In der heutigen Wegwerfkultur hat rücksichtsloser Konsum Folgen, und die Verbraucher beginnen, dies zu bemerken; 78 % legen beim Einkauf jetzt Wert auf Nachhaltigkeit. Die Verbraucher wollen Veränderung – sie fordern Transparenz, Nach­haltigkeit und Wertigkeit.

Zum priint:day Magazin!

Bestellen Sie sich jetzt ein priint:day Magazin direkt zu Ihnen nach Hause!

Oder blättern Sie durch unser digitales Magazin!

Das Problem: Wegwerfkultur

Vorbei sind die Zeiten, in denen der Kauf eines Produkts ein Gefühl von Freude und Zufriedenheit auslöste. Früher war es für Verbraucher ein Vergnügen, den richtigen Artikel zu finden, in dem Wissen, dass er aufgrund seiner Qualität und Eignung für den Zweck lange halten würde.

Heutzutage werden wir mit einer Vielzahl von Angeboten überschwemmt, von denen die meisten als Wegwerfartikel oder für den einmaligen Gebrauch konzipiert sind. Wir sind darauf trainiert, nach Schnäppchen und den niedrigsten Preisen zu suchen, was dazu führt, dass Einkäufe häufig nicht unseren Erwartungen entsprechen und Artikel entweder zurückgegeben oder weggeworfen werden, was zum wachsenden Problem der Verschwendung und Belastung der Umwelt beiträgt.

Selbst wenn wir diese Produkte reparieren wollten, erhalten wir oft nicht die richtigen Informationen oder Materialien, die dafür benötigt werden. Das Ergebnis ist ein unerbittlicher Konsumkreislauf, der von dem ständigen Streben nach den neuesten und besten Versionen angetrieben wird.

Unerbittlicher Konsumkreislauf

Hier ist eine erschreckende Statistik: Nur 1 % der Produkte werden nach dem ersten Kauf noch verwendet. Millionen von Artikeln landen jährlich auf Mülldeponien und tragen zur Umweltzerstörung bei. Verbraucher verlieren zunehmend das Vertrauen in Marken, die keine Qualität oder Transparenz bieten.

Die Kunden von heute sind informiert, selbstbestimmt und sprechen offen über ihre Werte. Sie wollen wissen: Woher kommt dieses Produkt? Wer hat es hergestellt und unter welchen Bedingungen? Kann ich es reparieren, wiederverwenden oder recyceln?

Trotz dieses Bewusstseins gibt es nach wie vor eine kritische Lücke bei den Informationen, die für fundierte Entscheidungen erforderlich sind. Dieser Mangel an Transparenz und Orientierungshilfen hat lange Zeit Bemühungen um eine Verlagerung hin zu nachhaltigeren Konsummustern verhindert.

Die Lösung: Eine Product Experience Strategie

Der Weg in die Zukunft für Unternehmen liegt darin, ihren Fokus von der Customer Experience (CX) auf eine wirkungsvollere Product Experience (PX) zu verlagern. Anstatt uns weiterhin im Namen der Customer Experience an unverantwortliche Verkaufspraktiken zu klammern, haben wir die Möglichkeit, vertrauensvolle Kauferfahrungen zu fördern, indem wir eine robuste Product Experience (PX) Strategie etablieren, die hochwertige Produkte transparent und verantwortungsbewusst präsentiert.

Und die Grundlage einer effektiven PX-Strategie? Ansprechende und umfassende Produktdaten. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Produktinformationen vollständig, reichhaltig und kontextbezogen sind – und zwar an allen Touchpoints mit dem Verbraucher - vor, während und nach dem Kauf.

Kunden verlassen sich auf Produktinformationen, um fundierte Kaufentscheidungen zu treffen – sie müssen wissen, dass das Produkt, das sie online sehen, genau das ist, was sie erhalten werden, und dass es das Geld wert ist, das sie dafür ausgeben.

Phasen der Revolution

Ob sie nun online nach Produkten suchen, über eine mobile App einkaufen, in sozialen Medien interagieren oder ein physisches Geschäft besuchen – Verbraucher wünschen sich ein konsistentes und integriertes Erlebnis.

Diese Erwartung bedeutet, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass ihre Online- und Offline-Kanäle auf einer Grundlage genauer, aktueller Produktinformationen basieren, die bei Bedarf leicht geteilt und aktualisiert werden können und die Art von zusammenhängender Erfahrung bieten, die es Verbrauchern ermöglicht, an allen Touchpoints fundierte Entscheidungen zu treffen.

Käufer zu bestärken bedeutet auch, Transparenz in Bezug auf die Bemühungen um ökologische und soziale Verantwortung zu zeigen. Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsinitiativen proaktiv hervorheben, fördern das Vertrauen der Verbraucher und das Kaufinteresse. Eine klare Kommunikation über die Umweltauswirkungen eines Produkts entspricht nicht nur den Werten der Kunden, sondern stärkt auch die Markenbindung.

Da Verbraucher informierte Entscheidungen bevorzugen, sind die Auswirkungen unbestreitbar. Die Revolution des verantwortungsvollen Konsums verändert die Märkte und kommt sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugute.

„Jedes Hindernis, von der Reduzierung des CO2-Fußabdrucks bis zur Abfallvermeidung, ist eine Chance, mit den richtigen Daten und Technologien innovativ zu sein.“
Fred de Gombert, Präsident, Akeneo

Eine PX-Strategie für die Zukunft entwickeln

Die Zukunft des Einzelhandels liegt in einem verantwortungsvollen und bewussten Konsum. Diese Revolution gegen den traditionellen, rücksichtslosen Konsumismus ist bereits im Gange, und Unternehmen stehen vor einer entscheidenden Wahl: Sie können mit veralteten Praktiken fortfahren oder sich an den Werten und Erwartungen moderner Kunden orientieren.

Die gute Nachricht ist, dass Sie das Rad nicht neu erfinden müssen, um von dieser Revolution zu profitieren. Die Bereitstellung aktueller, überzeugender und genauer Produktinformationen über alle Kanäle hinweg durch eine umfassende PX-Strategie ermöglicht es Ihren Verbrauchern, fundierte und souveräne Entscheidungen zu treffen.

Da Käufer von heute und morgen Daten und Unternehmenstransparenz ebenso sehr schätzen wie Bequemlichkeit oder den Preis, sichert die Übernahme eines verantwortungsvollen Konsumverhaltens und die Anpassung an diese Revolution Ihrem Unternehmen langfristigen Erfolg sowie Nachhaltigkeit und wirkt sich gleichzeitig positiv auf die Welt aus.

Lesen Sie mehr in einem weiteren Blogartikel von akeneo.

Vortragsvideo anschauen

Bitte akzeptieren Sie Cookies um das Video sehen zu können.

Wie können wir Ihnen helfen?